Kalorienverbrauch beim Radfahren: Wie viele Kalorien verbrennt Radfahren?

Die Anzahl der Kalorien, die du beim Radfahren verbrennst, kann stark variieren – zwischen 290 und 1176 Kalorien pro Stunde (basierend auf der METs-Methode für Radfahren). Entscheidend dafür sind Faktoren wie Intensität, Körpergewicht, Gelände, Fitnesslevel, Herzfrequenz, Alter und Geschlecht.

Wenn du einfach nur einen allgemeinen Richtwert für den Kalorienverbrauch beim Radfahren suchst, nutze unseren Radfahren-Kalorienrechner auf Basis der METs-Methode (Metabolic Equivalent of Tasks):

Verbrannte Kalorien pro Minute = MET-Wert × Körpergewicht in kg × 3,5 / 200

Wenn du hingegen jede einzelne Kilokalorie genau erfassen willst, empfehlen wir unseren präzisesten Kalorienrechner fürs Radfahren, der auf der Karvonen-Formel basiert:

Für Männer (Körpergewicht in kg):
Verbrannte Kalorien pro Minute =
(Alter×0,2017)−(Gewicht×0,09036)+(Herzfrequenz×0,6309)−55,0969(Alter × 0,2017) − (Gewicht × 0,09036) + (Herzfrequenz × 0,6309) − 55,0969(Alter×0,2017)−(Gewicht×0,09036)+(Herzfrequenz×0,6309)−55,0969 × Minuten / 4,184

Für Frauen (Körpergewicht in kg):
Verbrannte Kalorien pro Minute =
(Alter×0,074)−(Gewicht×0,05741)+(Herzfrequenz×0,4472)−20,4022(Alter × 0,074) − (Gewicht × 0,05741) + (Herzfrequenz × 0,4472) − 20,4022(Alter×0,074)−(Gewicht×0,05741)+(Herzfrequenz×0,4472)−20,4022 × Minuten / 4,184

Wie du siehst, liefert die METs-Methode in der Regel eine höhere Schätzung als die Karvonen-Methode – besonders bei Männern. Wichtig zu wissen: Beide Methoden bieten allgemeine Richtwerte. Der tatsächliche Kalorienverbrauch hängt von vielen individuellen Faktoren ab – darunter Geschlecht, Alter, Gewicht, Dauer, Strecke, Herzfrequenz, Fitnesszustand, Körperzusammensetzung und natürlich der Trainingsintensität.

Lass uns jetzt herausfinden, wie viele Kalorien du beim Radfahren wirklich verbrennst.

Table of Contents

Kalorienverbrauch beim Radfahren berechnen

Fahrrad-Kalorienrechner (basierend auf der METs-Methode)

Der Metabolic Equivalent of Task (MET) ist eine Maßeinheit, mit der geschätzt wird, wie viel Energie der Körper während einer bestimmten Aktivität im Vergleich zur Ruhe verbraucht. Ein MET entspricht dem Energieaufwand, den es braucht, um ruhig zu sitzen.
Diese Methode wurde von Dr. Bill Haskell von der Stanford University entwickelt und basiert auf dem sogenannten Compendium of Physical Activities für Erwachsene. Der MET-Wert ändert sich je nach Art des Radfahrens und der jeweiligen Intensitätsstufe.

In unserem Kalorienrechner fürs Radfahren verwenden wir die aktuellste Version der MET-Werte aus dem Jahr 2011. Sobald die 3. Ausgabe (2024) des Compendium of Physical Activities veröffentlicht wird, aktualisieren wir die MET-Werte entsprechend.

So funktioniert der Rechner:
Wähle dein Körpergewicht, die Dauer und ggf. die zurückgelegte Strecke – und du erhältst sofort eine Schätzung des Kalorienverbrauchs für Radfahren, Gehen und Laufen.

Kalorienrechner für Radfahren

Geschätzte Kalorien verbrannt:

Der genaueste Kalorienrechner fürs Radfahren (basierend auf der Karvonen-Methode)

Die Karvonen-Methode berechnet den Kalorienverbrauch beim Sport auf Grundlage der Herzfrequenz. Diese Formel berücksichtigt neben dem Geschlecht auch das Körpergewicht und den individuellen Pulswert – und ist damit deutlich genauer als die allgemeine METs-Methode. Wenn du ein Herzfrequenz-Messgerät oder eine Smartwatch wie die Apple Watch verwendest, bekommst du entweder einen exakten Durchschnittswert oder sogar minutengenaue Pulswerte – ideal für diese Berechnung.

Falls du kein solches Gerät besitzt, kannst du deine Herzfrequenz auch manuell messen – nach der Methode von Dr. Jorge Romero, MD, Kardiologe und Elektrophysiologe am Mass General Brigham:
Lege dazu vorsichtig Zeige- und Mittelfinger an deinen Hals oder dein Handgelenk, zähle 15 Sekunden lang die Pulsschläge und multipliziere den Wert mit 4 – so erhältst du die Schläge pro Minute (bpm).

So funktioniert der Rechner:
Wähle dein Geschlecht, Alter, Körpergewicht, Trainingsdauer, zurückgelegte Strecke und deine durchschnittliche Herzfrequenz, um eine möglichst genaue Schätzung deines Kalorienverbrauchs beim Radfahren zu erhalten.

Kalorienrechner für Radfahren (Karvonen-Methode)

Radfahren (Karvonen-Methode)

Geschätzte Kalorien verbrannt:

Wie viele Kalorien verbrennt Radfahren?

Der Kalorienverbrauch beim Radfahren kann stark variieren – von 290 bis zu 1176 Kalorien pro Stunde, je nachdem ob du gemütlich fährst oder dich bei einem hochintensiven Workout voll auspowerst. Diese Werte basieren auf der METs-Methode, wobei der MET-Wert je nach Fahrstil und Intensität zwischen 3,5 und 16 schwanken kann. Auch Körpergewicht (in kg oder lbs) und Dauer der Aktivität beeinflussen die Gesamtanzahl an verbrannten Kalorien deutlich.

Eine Studie aus dem Jahr 2015, veröffentlicht im Journal of Strength and Conditioning Research, verglich den Kalorienverbrauch von vier 30-minütigen Trainingsformen bei neun männlichen Teilnehmern: Krafttraining, Ausdauer-Radfahren, Laufbandtraining und hochintensives Intervalltraining (HIIT) mit hydraulischem Widerstandssystem (HRS). Das Ergebnis zeigte, dass die HIIT-Einheit mit HRS die höchste Kalorienverbrennung, Herzfrequenz und subjektive Anstrengung erzeugte – ein klarer Beweis dafür, dass die Trainingsintensität den Kalorienverbrauch maßgeblich beeinflusst.

Auch die Fahrgeschwindigkeit spielt eine entscheidende Rolle: Je schneller du trittst, desto höher ist dein Energieverbrauch. Zudem hat das Gelände erheblichen Einfluss. Wer bergauf fährt oder auf unbefestigten Wegen unterwegs ist, verbrennt deutlich mehr Kalorien als auf flachen Strecken.

Wie berechnet man den Kalorienverbrauch beim Radfahren möglichst genau?

Um den Kalorienverbrauch beim Radfahren präzise zu ermitteln, benötigst du vor allem deine Herzfrequenz. Durch die Kombination aus Geschwindigkeit und Puls – in Verbindung mit der Karvonen-Methode – lässt sich die Trainingsintensität deutlich besser bewerten. Und genau diese Intensität ist entscheidend für eine exakte Kalorienberechnung.

Ein Beispiel:
Alex, 30 Jahre alt, wiegt 75 kg und fährt 30 Minuten auf einem Indoor-Bike – bei unterschiedlichen Herzfrequenzen (die jeweils eine andere Geschwindigkeit und Strecke widerspiegeln):

  • Bei 120 bpm Herzfrequenz: 142,58 kcal
  • Bei 140 bpm Herzfrequenz: 233,05 kcal
  • Bei 160 bpm Herzfrequenz: 323,53 kcal
  • Bei 180 bpm Herzfrequenz: 414,00 kcal

Welche Faktoren beeinflussen, wie viele Kalorien ich beim Radfahren verbrenne?

Verschiedene Faktoren wirken sich darauf aus, wie viele Kalorien du während des Radfahrens tatsächlich verbrennst:

  1. Geschlecht: Männer und Frauen haben unterschiedliche Stoffwechselraten. In der Regel verbrennen Männer bei gleicher Trainingsintensität mehr Kalorien als Frauen.
  2. Alter: Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, wodurch du bei Aktivitäten wie Radfahren weniger Kalorien verbrennst.
  3. Körpergewicht: Wer mehr wiegt, verbrennt beim Radfahren grundsätzlich mehr Kalorien, da mehr Energie nötig ist, um das zusätzliche Gewicht in Bewegung zu setzen.
  4. Dauer der Fahrt: Je länger du radelst, desto mehr Kalorien verbrennst du. Die Gesamtsumme ergibt sich aus dem jeweiligen MET-Wert multipliziert mit der Zeit.
  5. Zurückgelegte Strecke: Längere Strecken – vor allem bei höherem Tempo – erhöhen den MET-Wert und damit auch den Kalorienverbrauch.
  6. Herzfrequenz (BPM): Laut Karvonen-Methode, die Ruhepuls, Maximalpuls und Trainingsintensität berücksichtigt, deutet eine höhere Herzfrequenz auf höhere Anstrengung hin – was wiederum den Kalorienverbrauch steigert.
  7. Fitnesslevel: Personen mit einem besseren Trainingszustand haben häufig einen höheren Grundumsatz und können beim Radfahren mehr Leistung bringen – was zu einem höheren Kalorienverbrauch führt.
  8. Körperzusammensetzung: Wer mehr Muskelmasse hat, verbrennt mehr Kalorien als jemand mit höherem Körperfettanteil – da Muskeln mehr Energie benötigen als Fettgewebe.
  9. Intensität der Aktivität: Wer bergauf fährt, mit höherem Widerstand oder schneller tritt, steigert den MET-Wert und verbrennt deutlich mehr Kalorien als bei gemütlichem Radeln auf ebener Strecke.

Welche Faktoren beeinflussen, wie viele Kalorien ich beim Radfahren verbrenne

Wie viele Kalorien verbrennt Radfahren im Laufe der Zeit?

Der Kalorienverbrauch beim Radfahren über die Zeit variiert je nach Geschlecht, Alter, Gewicht, Strecke, Herzfrequenz und weiteren Faktoren.
Lass uns den Kalorienverbrauch mithilfe der METs-Methode abschätzen:

Für diese Berechnung nehmen wir einen MET-Wert von 4,0 – was einem gemütlichen Fahrtstil unter 16 km/h (10 mph) entspricht, etwa beim täglichen Pendeln oder Freizeit-Radfahren – also passend für die meisten Alltagssituationen auf dem Rad.

Zeit/Gewicht150 lb (68.04 kg)175 lb (79.38 kg)200 lb (90.72 kg)225 lb (102.06 kg)250 lb (113.4 kg)
10 mins96.10112.34128.58144.82161.06
15 mins144.15168.51192.87217.23241.59
20 mins192.20224.68257.16289.64322.12
30 mins288.30337.02385.74434.46483.18
45 mins432.45505.53578.61651.69724.77
60 mins576.60674.04771.48868.92966.36
1.5 hours864.901011.061157.221303.381449.54
2 hours1153.201348.081542.961737.841932.72

Wie viele Kalorien verbrennt Radfahren im Laufe der Zeit

Aus unserer Tabelle geht hervor, dass eine Person mit einem Gewicht von 175 Pfund (ca. 79,4 kg) in 30 Minuten Radfahren etwa 337,02 Kalorien verbrennt.

Bei 60 Minuten steigt der Kalorienverbrauch auf etwa 674,04 Kalorien.

Über einen Zeitraum von 2 Stunden wären es insgesamt rund 1348,08 Kalorien.

Wie viele Kalorien verbrennt man beim Radfahren je nach Strecke?

Der Kalorienverbrauch beim Radfahren variiert – ähnlich wie bei der Zeit – auch je nach zurückgelegter Strecke. Hier spielt allerdings die Geschwindigkeit eine zentrale Rolle. Je schneller du fährst, desto weiter kommst du in der gleichen Zeit – und desto mehr Kalorien verbrennst du.

Auch hier nutzen wir die METs-Methode mit einem konstanten MET-Wert von 4,0, entsprechend einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 16 km/h (10 mph).
Nachfolgend siehst du den geschätzten Kalorienverbrauch pro gefahrenem Kilometer.

Gewicht

1 km

(0.62 miles)

5 km

(3.11 miles)

10 km

(6.21 miles)

15 km

(9.32 miles)

20 km

(12.43 miles)

30 km

(18.64 miles)

40 km

(24.85 miles)

150 lb (68.18 kg)9.4347.1794.33141.50188.66283.00377.33
175 lb (79.38 kg)11.0055.02110.04165.06220.08330.12440.16
200 lb (90.72 kg)12.5762.87125.74188.61251.48377.23502.97
225 lb (102.06 kg)14.1470.72141.44212.15282.87424.31565.75
250 lb (113.40 kg)15.7178.57157.13235.70314.26471.39628.52

Wie viele Kalorien verbrennt man beim Radfahren je nach Strecke

Aus der Tabelle geht hervor, dass eine Person mit einem Körpergewicht von 200 Pfund (ca. 90,7 kg) und einer Fahrgeschwindigkeit von 10 mph (16 km/h) beim Radfahren etwa 12,57 Kalorien pro Kilometer verbrennt.

Bei 10 Kilometern entspricht das einem Kalorienverbrauch von 125,74 kcal, bei 20 Kilometern sind es 251,48 kcal.

Für alle, die Meilen als bevorzugte Maßeinheit verwenden, findest du nachfolgend ebenfalls eine entsprechende Tabelle mit dem geschätzten Kalorienverbrauch beim Radfahren pro Meile.

Gewicht1 mile5 miles10 miles15 miles20 miles30 miles
150 lb (68.18 kg)15.1475.72151.43227.15302.86454.29
175 lb (79.38 kg)17.6088.02176.04264.06352.08528.12
200 lb (90.72 kg)20.06100.32200.64300.96401.28601.92
225 lb (102.06 kg)22.52112.62225.24337.86450.48675.72
250 lb (113.40 kg)24.98124.92249.83374.75499.67749.50

Aus der Tabelle sehen wir, dass eine Person mit einem Körpergewicht von 200 Pfund (ca. 90,7 kg) bei einer Geschwindigkeit von 10 mph (16 km/h) pro gefahrener Meile etwa 20,06 Kalorien verbrennt.
Bei 10 Meilen sind es 200,64 Kalorien, und bei 30 Meilen steigt der Kalorienverbrauch auf 600,92 Kalorien.

Wie viele Kalorien verbrennt Radfahren je nach Geschwindigkeit?

Der Kalorienverbrauch beim Radfahren hängt stark von der Geschwindigkeit ab. Ob du gemütlich zur Arbeit fährst, mit leichter Anstrengung radelst, in moderatem Tempo trainierst oder auf Rennniveau fährst – der Unterschied im Kalorienverbrauch ist erheblich.

Mithilfe der METs-Methode haben wir eine Übersicht erstellt, wie viele Kalorien in 60 Minuten Radfahren bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchschnittlich verbrannt werden.

GewichtGeschwindigkeit (mph / kph)
5.5 / 8.8510 / 16.0912 / 19.3114 / 22.5316 / 25.7520 / 32.19
150 lb (68.18 kg)143.40286.20343.20400.20457.80571.80
175 lb (79.38 kg)166.80333.00399.60466.20532.80666.00
200 lb (90.72 kg)190.80381.00457.20532.80608.40760.80
225 lb (102.06 kg)214.80429.60515.40600.60686.40858.00
250 lb (113.40 kg)238.20476.40571.80667.80763.80953.40

Wie viele Kalorien verbrennt Radfahren je nach Geschwindigkeit

Aus den Ergebnissen geht hervor: Wenn du 175 Pfund (ca. 79,4 kg) wiegst und mit einer Geschwindigkeit von 10 mph (16 km/h) fährst, verbrennst du etwa 333,00 Kalorien. Bei 12 mph (19 km/h) sind es 399,60 Kalorien, und bei 16 mph (25,7 km/h) steigt der Kalorienverbrauch auf 532,80 Kalorien.

Was ist der Unterschied im Kalorienverbrauch zwischen gemütlichem und intensivem Radfahren?

Der Unterschied im Kalorienverbrauch zwischen gemütlichem Fahren und intensivem Training ist laut der METs-Methode (Metabolic Equivalent of Task) deutlich spürbar.

Zum Beispiel: Eine Person mit einem Körpergewicht von 200 Pfund (ca. 90,7 kg), die 60 Minuten radelt, verbrennt bei 5,5 mph (8,9 km/h) lediglich 190,80 Kalorien, während dieselbe Person bei 16 mph (25,7 km/h) ganze 608,40 Kalorien verbraucht. Das zeigt, wie stark die Intensität der Aktivität den Kalorienverbrauch beeinflusst.

Wie beeinflussen Körpergewicht und Fitnesslevel den Kalorienverbrauch beim Radfahren?

Sowohl Körpergewicht als auch das Fitnesslevel wirken sich direkt auf den Kalorienverbrauch beim Radfahren aus, da sie den MET-Wert und den Gesamtenergieaufwand beeinflussen.
Die METs geben an, wie viel Sauerstoff der Körper in Ruhe verbraucht – dieser Wert variiert je nach Trainingsintensität.

Bei der Berechnung über die METs-Formel (Kalorien pro Minute = MET-Wert × Körpergewicht in kg × 3,5 / 200) wird deutlich: Je höher das Körpergewicht, desto mehr Kalorien werden verbrannt.
Denn schwerere Personen benötigen mehr Energie, um sich zu bewegen – und verbrauchen daher mehr Kalorien.

Das Fitnesslevel spielt ebenfalls eine Rolle: Ein durchtrainierter Athlet kann bei gleicher Geschwindigkeit einen niedrigeren MET-Wert aufweisen als eine untrainierte Person, da der Körper effizienter arbeitet und weniger Sauerstoff verbraucht – was zu einem geringeren Kalorienverbrauch bei identischer Leistung führen kann.

Ein Beispiel: Zwei Personen fahren 30 Minuten mit derselben Geschwindigkeit von 10 mph (16 km/h). Die Person mit 150 Pfund (ca. 68 kg) verbrennt 288,30 Kalorien, während die Person mit 200 Pfund (ca. 90,7 kg) etwa 385,74 Kalorien verbrennt.

Was ist der Unterschied im Kalorienverbrauch zwischen Radfahren auf flacher Strecke und bergauf?

Der Unterschied im Kalorienverbrauch zwischen dem Radfahren auf flachem Gelände und dem Radfahren bergauf ist erheblich – vor allem wegen des höheren Widerstands und der zusätzlichen Anstrengung beim Bergauffahren. Wenn man sich an der METs-Methode orientiert, liegt der MET-Wert für flaches Gelände bei moderatem Tempo bei etwa 4,0, während sich dieser Wert beim Bergauffahren je nach Steigung und Intensität verdoppeln oder sogar noch höher ausfallen kann.

Dieser Anstieg des MET-Werts bedeutet, dass deutlich mehr Energie und Sauerstoff benötigt wird, weil die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System härter arbeiten müssen, um gegen die Schwerkraft anzutreten. Das Ergebnis: Für die gleiche Dauer des Radfahrens verbrennt man beim Bergauffahren deutlich mehr Kalorien als auf ebener Strecke.

Wie viele Kalorien verbrennt man auf einem Heimtrainer?

Die Anzahl der verbrannten Kalorien auf einem stationären Fahrrad (Heimtrainer) variiert – abhängig von deinem Körpergewicht, der Intensität des Workouts und deinem Fitnesslevel. In der Regel verbrennt man auf dem Heimtrainer eine etwas andere Kalorienmenge als beim Radfahren im Freien, da es dort keinen Windwiderstand oder wechselndes Gelände gibt. Dafür ermöglichen Widerstandseinstellungen am Gerät eine gezielte Simulation verschiedener Intensitäten.

Durch die gleichmäßige Belastung auf dem Heimtrainer kann die Anstrengung über einen längeren Zeitraum konstant bleiben – was bei gleichbleibendem Einsatz sogar zu einem höheren Kalorienverbrauch führen kann als beim variablen Outdoor-Fahren.

Hier ist eine Tabelle mit dem geschätzten Kalorienverbrauch bei unterschiedlichen Intensitätsstufen auf dem Heimtrainer – berechnet nach der METs-Methode für 30 Minuten Radfahren:

IntensitätMETs Wert150 lb (68 kg)175 lb (79 kg)200 lb (91 kg)225 lb (102 kg)250 lb (113 kg)
Gemütlich3.5119.0138.7158.4178.1197.8
Leichte Anstrengung6.8231.6269.6307.6345.6383.6
Mäßige Anstrengung8.0272.0316.8361.6406.4451.2
Intensive Anstrengung10.0340.0396.0452.0508.0564.0
Schnelles Rennniveau12.0408.0475.2542.4609.6676.8

Wie viele Kalorien verbrennt man auf einem Heimtrainer

Aus den Ergebnissen lässt sich klar erkennen, dass der Kalorienverbrauch auf einem Heimtrainer je nach Intensität und Körpergewicht stark variieren kann.

Wie viele Kalorien verbrennt man beim Radfahren im Freien?

Der Kalorienverbrauch beim Radfahren im Freien ist sehr unterschiedlich – abhängig von Intensität, Gelände, Windwiderstand und dem individuellen Stoffwechsel deines Körpers. In der Regel verbrennt man beim Outdoor-Radfahren mehr Kalorien als auf einem stationären Fahrrad, da zusätzliche äußere Faktoren ins Spiel kommen.

Dazu gehören z. B. wechselnde Steigungen, der Widerstand durch den Wind und der erhöhte muskuläre Aufwand zur Stabilisierung des Fahrrads – besonders bei Bergauffahrten oder bei Fahrten gegen starken Gegenwind. Diese natürlichen Herausforderungen führen zu einem höheren Energieverbrauch und damit zu einer erhöhten Kalorienverbrennung im Vergleich zum gleichmäßigen Fahren auf dem Heimtrainer.

IntensitätMETs Wert150 lb (68 kg)175 lb (79 kg)200 lb (91 kg)225 lb (102 kg)250 lb (113 kg)
Gemütlich6.8231.6269.6307.6345.6383.6
Mäßige Anstrengung8.0272.0316.8361.6406.4451.2
Schnell10.0340.0396.0452.0508.0564.0
Schnelles Rennfahren12.0408.0475.2542.4609.6676.8
Profi-Niveau15.8538.4627.2716.0804.8893.6

Wie viele Kalorien verbrennt man beim Radfahren im Freien

Wie unterscheidet sich Indoor-Cycling vom Outdoor-Cycling in Bezug auf den Kalorienverbrauch?

Der Kalorienverbrauch beim Indoor-Cycling im Vergleich zum Radfahren im Freien ist häufig ähnlich – kann aber je nach Umständen deutlich variieren. Beim Indoor-Cycling herrschen kontrollierte Bedingungen, bei denen Widerstand, Geschwindigkeit und Dauer konstant gehalten werden können. Meistens wird ein gleichmäßiges Tempo gefahren, das entweder durch den Trainer oder durch die Einstellungen des Heimtrainers vorgegeben ist.

Beim Radfahren im Freien dagegen kommen viele zusätzliche Faktoren ins Spiel: veränderliche Herzfrequenz, Windwiderstand, unterschiedliches Gelände und Schwankungen in der Geschwindigkeit. Diese äußeren Einflüsse sorgen oft für Spitzen in der Intensität, etwa bei Steigungen oder starkem Gegenwind.

Gleichzeitig kann aber auch ein Indoor-Cycling-Kurs – insbesondere durch gezielte Intervallphasen, Bergsimulationen und variable Widerstände – einen sehr hohen und konstanten Kalorienverbrauch erzeugen.
Kurz gesagt: Beide Varianten sind vergleichbar, aber der tatsächliche Kalorienverbrauch hängt stets von den individuellen Bedingungen und der persönlichen Anstrengung während der Fahrt ab.

Wie viele Kalorien verbrennt man in einem Spinning-Kurs?

Die Anzahl der verbrannten Kalorien in einem Spinning-Kurs variiert je nach Intensität der Einheit, Dauer, Körpergewicht und Fitnesslevel. Spinning-Kurse sind strukturierte Indoor-Cycling-Einheiten, bei denen durch gezielte Vorgaben wie Intervalltraining, simulierte Anstiege und Widerstandswechsel eine gleichbleibend hohe Belastung erreicht wird.

Der Kalorienverbrauch ist vergleichbar mit dem Training auf einem Heimtrainer, kann aber durch die Gruppendynamik und die gezielte Steuerung der Intensität sogar darüber liegen.

Gewicht

Leichte Anstrengung

(30 mins)

Mäßige Anstrengung

 (30 mins)

Kräftige Anstrengung

 (30 Minuten)

Intensive Einheit (30 mins)
150 lb (68 kg)119 kcal208 kcal260 kcal318 kcal
175 lb (79 kg)139 kcal242 kcal303 kcal370 kcal
200 lb (91 kg)159 kcal276 kcal345 kcal422 kcal
225 lb (102 kg)179 kcal310 kcal388 kcal474 kcal
250 lb (113 kg)199 kcal345 kcal431 kcal526 kcal

Wie viele Kalorien verbrennt man in einem Spinning-Kurs

Wie unterscheidet sich der Kalorienverbrauch zwischen Bahnradfahren, Mountainbike, Trail, Rennrad und Heimtrainer?

Der Kalorienverbrauch unterscheidet sich zwischen Bahn-, Mountain-, Trail-, Straßen- und stationärem Radfahren, da sich die MET-Werte je nach Intensität ändern. Typischerweise erreichen Mountain-, Trail- und Bahnradfahren MET-Werte von bis zu 18, während der MET-Wert beim Straßenradfahren zwischen 6,8 und 15,8 variiert und beim stationären Radfahren zwischen 3,5 und 12 liegt.

 

GewichtBahnradfahren (15.8 METs)Mountainbiken (14 METs)

Straßenradfahren

 (10.5 METs)

Stationäres Radfahren

 (8.1 METs)

150 lb (68 kg)341 kcal301 kcal225 kcal174 kcal
175 lb (79 kg)397 kcal351 kcal263 kcal202 kcal
200 lb (91 kg)454 kcal402 kcal301 kcal231 kcal
225 lb (102 kg)511 kcal452 kcal338 kcal260 kcal
250 lb (113 kg)568 kcal503 kcal376 kcal289 kcal

Wie unterscheidet sich der Kalorienverbrauch zwischen Bahnradfahren, Mountainbike, Trail, Rennrad und Heimtrainer

Verbrennt man mehr Kalorien im Sitzen oder im Stehen beim Radfahren?

Du verbrennst mehr Kalorien im Stehen, da diese Position beim Radfahren zusätzlichen muskulären Einsatz und Energie erfordert, um den Körper zu stützen und zu stabilisieren.
Vor allem die Bein- und Rumpfmuskulatur ist stärker aktiviert, was zu einem höheren Kalorienverbrauch im Vergleich zum Sitzen führt.

Nachfolgend vergleichen wir den Kalorienverbrauch bei sitzendem und stehendem Radfahren über 30 Minuten – bei konstanter Geschwindigkeit von 12 mph (19,31 km/h).

Gewicht

Sitzendes Radfahren

 (8.5 METs)

Stehendes Radfahren

 (9.0 METs)

150 lb (68 kg)255.75 kcal272.25 kcal
175 lb (79 kg)297.375 kcal316.875 kcal
200 lb (91 kg)339 kcal361.5 kcal
225 lb (102 kg)380.625 kcal406.125 kcal
250 lb (113 kg)422.25 kcal450.75 kcal

Wie lange muss ich radeln, um 500 Kalorien zu verbrennen?

Die Zeit, die du benötigst, um 500 Kalorien durch Radfahren zu verbrennen, hängt von mehreren Faktoren ab – wie der Umgebung (Indoor vs. Outdoor), der Art des Radfahrens (z. B. Mountainbike vs. Rennrad) und deinem Körpergewicht.
Diese Elemente beeinflussen die Intensität und den Energiebedarf der Aktivität erheblich. Zum Beispiel erfordert Radfahren im Freien, insbesondere auf bergigem Gelände, meist mehr Energie als das Radeln auf einem stationären Heimtrainer. Auch das Körpergewicht spielt eine zentrale Rolle – schwerere Personen verbrennen bei gleicher Aktivität in der Regel mehr Kalorien.

Nachfolgend findest du eine Tabelle mit dem ungefähren Zeitaufwand (in Minuten), um 500 Kalorien zu verbrennen, basierend auf den genannten Faktoren.
Für Indoor Cycling wurde eine moderate Intensität gewählt, für Outdoor Cycling ein moderates Tempo bei 12 mph (ca. 19,3 km/h).

KörpergewichtIndoor Cycling (METs: 8.0)

Radfahren im Freien

 (METs: 8.5)

150 lb (68 kg)94 Minuten88 Minuten
175 lb (79 kg)81 Minuten76 Minuten
200 lb (91 kg)71 Minuten67 Minuten
225 lb (102 kg)64 Minuten61 Minuten
250 lb (113 kg)59 Minuten56 Minuten

Wie lange muss ich radeln, um 500 Kalorien zu verbrennen

Kann ich durch Radfahren 1000 Kalorien verbrennen?

Ja, du kannst durch Radfahren 1000 Kalorien verbrennen, indem du entweder deine Geschwindigkeit oder die Dauer deiner Fahrt erhöhst – gemäß der METs-Formel zur Kalorienberechnung beim Radfahren.

Zum Beispiel: Wenn du 175 Pfund (79 kg) wiegst, kannst du 1000 Kalorien verbrennen, indem du entweder bei 10 mph (16,09 km/h) für 80,71 Minuten fährst oder bei 17,06 mph (27,45 km/h) für 60 Minuten radelst.

Wie kann ich den Kalorienverbrauch beim Radfahren erhöhen?

Du kannst deinen Kalorienverbrauch beim Radfahren steigern, indem du die Intensität deiner Trainingseinheiten erhöhst.

Beim Indoor-Cycling kannst du z. B. High-Intensity-Intervalltraining (HIIT) einbauen, bei dem sich intensive Belastungsphasen mit Erholungsphasen abwechseln – das steigert den Energieverbrauch erheblich. Auch das Erhöhen des Widerstands, eine längere Trainingsdauer oder das Einbauen von Kraftübungen während der Pausen helfen dabei, mehr Kalorien zu verbrennen.

Beim Radfahren im Freien kannst du herausforderndere Strecken wählen, etwa mit Anstiegen oder unebenem Untergrund, was den körperlichen Aufwand deutlich erhöht. Darüber hinaus trägt eine optimierte Fahrhaltung sowie eine effiziente Tritttechnik dazu bei, dass du deine Energie besser nutzt und somit den Kalorienverbrauch maximierst.

Wie schneidet Radfahren im Vergleich zu anderen Cardio-Übungen wie Laufen, Schwimmen oder Rudern beim Kalorienverbrauch ab?

Radfahren unterscheidet sich im Kalorienverbrauch deutlich von anderen Ausdaueraktivitäten wie Laufen, Schwimmen oder Rudern, da jede dieser Sportarten unterschiedliche Muskelgruppen beansprucht, variierenden Energieaufwand erfordert und mit eigenen Widerstandsarten verbunden ist.

Laufen verbrennt in der Regel mehr Kalorien als Radfahren bei gleicher Intensität, da der gesamte Körper bewegt und das volle Körpergewicht getragen werden muss.
Schwimmen ist ein Ganzkörpertraining mit Wasserwiderstand und weist ebenfalls einen hohen Kalorienverbrauch auf. Rudern, ähnlich wie Schwimmen, beansprucht Ober- und Unterkörper gleichzeitig und kann vor allem bei hoher Intensität einen sehr hohen Energieumsatz verursachen.

Nachfolgend findest du eine Vergleichstabelle mit dem ungefähren Kalorienverbrauch bei 30 Minuten allgemeinem Training für jede dieser Sportarten:

Körpergewicht (lb/kg)Radfahren (6.8 METs)Seilspringen (11.8 METs)Schwimmen (8.3 METs)Laufen (9.8 METs)Rudern (7 METs)Gehen (3.3 METs)
150lb / 68.04kg242.90422.20295.94349.34247.44103.23
175lb / 79.38kg283.37492.57346.10408.40289.16120.44
200lb / 90.72kg323.84562.94396.27467.46330.89137.65
225lb / 102.06kg364.30633.31446.43526.52372.61154.85

Wie schneidet Radfahren im Vergleich zu anderen Cardio-Übungen wie Laufen, Schwimmen oder Rudern beim Kalorienverbrauch ab

Wir können die Unterschiede auch deutlicher in der nachstehenden Grafik erkennen.

Hinweis: Die hier verwendeten MET-Werte sind allgemeine Durchschnittswerte für jede Aktivität. Der tatsächliche MET-Wert kann je nach Intensität und konkreten Bedingungen beim Training variieren.

Kalorienverbrauch: Radfahren vs. Laufen

Im Allgemeinen verbrennt Laufen pro Minute mehr Kalorien als Radfahren, da beim Laufen der gesamte Körper vorwärts bewegt wird – was mehr Muskulatur beansprucht und mehr Energie erfordert. Der Vergleich von Radfahren und Laufen im Hinblick auf den Kalorienverbrauch ist jedoch dynamisch, da viele Faktoren wie Intensität, Gelände, Körpergewicht und Fitnesslevel eine Rolle spielen.

Zum Beispiel: Eine Person mit einem Gewicht von 175 lb (79,38 kg) verbrennt bei einem 30-minütigen Training

  • durch Laufen ca. 408,40 Kalorien,
  • durch Radfahren ca. 283,37 Kalorien.

Allerdings kann dieses Ergebnis je nach Fahrintensität, Geschwindigkeit, Herzfrequenz und körperlicher Fitness stark variieren. Wichtig ist: Der Kalorienverbrauch ist individuell – und beide Sportarten sind hervorragende Optionen für die Herz-Kreislauf-Gesundheit und das Gewichtsmanagement.

Kalorienverbrauch: Radfahren vs. Schwimmen

Schwimmen verbrennt pro Stunde mehr Kalorien als Aerobic oder Radfahren, da dabei gleichzeitig mehrere Muskelgruppen beansprucht werden und der Körper zusätzliche Energie aufwenden muss, um die Körpertemperatur im Wasser zu halten. Während beim Radfahren vor allem die Beinmuskulatur im Vordergrund steht, ist Schwimmen ein Ganzkörpertraining, bei dem Arme, Beine, Rücken, Schultern und Rumpf aktiv sind.

Zudem erfordert Schwimmen mehr Kraft, um gegen Wasserwiderstand, Kälte und die Schwerkraft anzukämpfen. Auf der anderen Seite ist Radfahren in Bezug auf die Dauer leichter durchzuhalten – es fällt vielen Menschen einfacher, 30 Minuten lang konstant zu radeln, als ebenso lange ohne Pause zu schwimmen.

Laut unserer Kalorienverbrauchs-Grafik verbrennt eine Person mit 175 lb (79,38 kg) bei moderatem Training über 30 Minuten

  • beim Radfahren etwa 283,37 Kalorien,
  • beim Schwimmen etwa 346,10 Kalorien.

Auch hier gilt: Der tatsächliche Kalorienverbrauch hängt stark von der Intensität, dem Stoffwechsel und der Technik ab – und kann individuell stark schwanken.

Kalorienverbrauch: Radfahren vs. Rudern

Rudern verbrennt im Allgemeinen mehr Kalorien als Radfahren, da dabei mehr große Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht werden. Während beim Radfahren vor allem die Beinmuskulatur im Fokus steht, fordert Rudern den gesamten Körper – einschließlich Beine, Rücken, Arme und Rumpf. Dieser ganzheitliche Einsatz führt zu einem höheren Kalorienverbrauch.

Laut unserer Datentabelle verbrennt eine Person mit 175 lb (79,38 kg) bei 30 Minuten Training:

  • beim Rudern ca. 289,16 Kalorien,
  • beim Radfahren ca. 283,37 Kalorien. 

Der Widerstand durch das Rudergerät oder durch Wasser (beim Rudern im Freien) sorgt für eine konstante Belastung, was die Energieanforderung während der gesamten Bewegung erhöht. Dennoch kann der exakte Kalorienverbrauch je nach Intensität, Fitnesslevel, Körpergewicht und Stoffwechselrate variieren.

Kalorienverbrauch: Radfahren vs. Gehen

Radfahren verbrennt im Allgemeinen mehr Kalorien als Gehen, da es eine größere körperliche Anstrengung erfordert und die Muskeln intensiver beansprucht. Während Gehen eine tragende Aktivität ist, bei der hauptsächlich die Beinmuskulatur beansprucht wird, verlangt Radfahren eine kontinuierliche Tretbewegung, bei der Quadrizeps, Oberschenkelrückseite, Waden und Gesäß aktiv arbeiten. Auch der Widerstand durch Steigungen oder Gänge erhöht den Kraftaufwand und somit den Energieverbrauch.

Eine Person mit 175 lb (79,38 kg) verbrennt bei 30 Minuten moderatem Gehen etwa 120,44 Kalorien, beim moderaten Radfahren hingegen etwa 283,37 Kalorien.

Natürlich hängt der tatsächliche Kalorienverbrauch auch hier von Faktoren wie Intensität, Gelände, individuellem Gewicht und Stoffwechsel ab.

Welche weiteren gesundheitlichen Vorteile hat Radfahren neben dem Kalorienverbrauch?

Die gesundheitlichen Vorteile von Radfahren gehen weit über das bloße Kalorienverbrennen hinaus – sie betreffen sowohl den Körper als auch die Psyche und haben zudem positive Auswirkungen auf die Umwelt. Hier ist die vollständige Liste:

  • Unterstützt beim Abnehmen
  • Steigert Muskelkraft, Beweglichkeit und Ausdauer
  • Verbessert Gleichgewicht, Haltung und Koordination
  • Fördert die Gelenkbeweglichkeit und stärkt die Knochen
  • Verbessert die Lungenfunktion
  • Stärkt das Immunsystem
  • Senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs
  • Lindert Erschöpfungsgefühle
  • Fördert das sexuelle Wohlbefinden
  • Unterstützt positiv während der Schwangerschaft
  • Verlängert die Lebenserwartung
  • Fördert die mentale Gesundheit und die Gehirnleistung
  • Wirkt gegen Angstzustände und Depressionen
  • Verbessert die Schlafqualität
  • Erweitert den Freundeskreis durch gemeinsames Radfahren
  • Fördert räumliches Denken und Kreativität
  • Spart wertvolle Zeit im Alltag
  • Ermöglicht wertvolle Familienzeit
  • Erlaubt den Genuss eines Snacks ohne schlechtes Gewissen nach der Tour
  • Reduziert den eigenen CO₂-Fußabdruck

Wie hilft Radfahren speziell beim Fettabbau?

Radfahren hilft beim Fettabbau, weil es die Herzfrequenz erhöht und damit den Kalorienverbrauch steigert. In Kombination mit einem Kaloriendefizit führt dies zur Reduktion von Körperfett. Die kontinuierliche Tretbewegung beansprucht große Muskelgruppen, wodurch die Muskelmasse zunimmt. Mehr Muskelmasse bedeutet auch einen höheren Grundumsatz – das heißt, der Körper verbrennt sogar in Ruhe mehr Kalorien.

Sind 30 Minuten Radfahren pro Tag genug, um abzunehmen?

Ja, 30 Minuten Radfahren täglich können ausreichen, um Gewicht zu verlieren – vorausgesetzt, es wird mit einer kalorienbewussten Ernährung kombiniert und du verbrennst mehr Kalorien, als du aufnimmst. Der tatsächliche Gewichtsverlust hängt jedoch von der Intensität des Radfahrens, dem individuellen Stoffwechsel und deinen Ernährungsgewohnheiten ab.

Welche Rolle spielt Radfahren beim Gewichtsmanagement?

Radfahren spielt eine zentrale Rolle beim Gewichtsmanagement, da es eine Aktivität mit hohem Kalorienverbrauch ist und somit hilft, ein Kaloriendefizit zu erzeugen – eine Grundvoraussetzung für Gewichtsabnahme. Regelmäßiges Radfahren fördert zudem den Muskelaufbau, was den Grundumsatz (Stoffwechselrate) erhöht und langfristig dabei hilft, Gewicht zu halten oder weiter zu reduzieren.

Welche ernährungsbezogenen Aspekte sollte man beachten, um Kalorienverbrennung und Energie beim Radfahren zu optimieren?

Um den Kalorienverbrauch zu maximieren und gleichzeitig die Energie beim Radfahren aufrechtzuerhalten, solltest du auf folgende Ernährungskomponenten achten:

  • Komplexe Kohlenhydrate (z. B. Vollkornprodukte) für anhaltende Energie
  • Ausreichend Eiweiß zur Unterstützung von Muskelaufbau und Regeneration
  • Elektrolythaltige Flüssigkeiten zur Hydrierung und Aufrechterhaltung des Mineralstoffhaushalts
  • Gesunde Fette wie Avocados oder Nüsse für langanhaltende Ausdauer
  • Antioxidantienreiche Obst- und Gemüsesorten zur Bekämpfung von oxidativem Stress bei intensiven Einheiten

Diese Nährstoffe sorgen dafür, dass dein Körper beim Radfahren optimal versorgt ist und sich nach dem Training effizient regenerieren kann – was die Wirkung des Trainings zusätzlich steigert.